Ist die Digitalisierung im Bereich der Automatisierung für Sie ein Thema? Dann möchten wir Sie gerne zu einer interessanten Live-Veranstaltung einladen: Vom 28. bis 30. März 2023 findet hier bei uns im WTZ Heilbronn die Fachkonferenz „Automatisierungstreff 2023“ mit dem Fokus auf echten Use Cases und konkreten Lösungswegen aus den Bereichen IIoT und Industrie 4.0 statt.

In praxisbezogenen Workshops zu Schlüsseltechnologien und Trendthemen wie z.B. Security, Low-Code, Mess-, Steuerungs- sowie Energietechnik besteht die Möglichkeit, einzelne Technologien vor Ort auszutesten und selbst Hand anzulegen.

Unsere IoT Manufaktur präsentiert im EG auf dem Marktplatz Industrie 4.0 einen Use Case zur Funküberwachung von Gasdruckfedern im Werkzeug, das „WPM-System“ von unserem Kunden FIBRO. Hier stehen wir Ihnen auch für Ihre Fragen und für fachliche Diskussionen bereit.

Das klingt interessant für Sie?
Dann können Sie sich hier einen kostenlosen Eintrittsgutschein downloaden.

Wenn Sie möchten, können Sie sich auch Ihren persönlichen Gesprächstermin reservieren.

Das komplette Workshop-Programm, die konkreten Use Cases sowie weitere Informationen finden Sie auf der Veranstaltungswebsite:

www.automatisierungstreff.com

Sehen wir uns beim Automatisierungstreff 2023?
Wir freuen uns auf Sie!

 


 

Ein Spezialisten-Team unserer IoT Manufaktur hat bei unserem Kunden Röhm maßgeblich bei der Entwicklung einer Produktinnovation mitgewirkt, die auf der AMB 2022 in Stuttgart als Weltneuheit erstmals präsentiert wurde. Mit seiner Strategie, ein moderner und innovationsfreudiger Engineeringpartner für seine Kunden zu sein, ist RÖHM einer der bedeutendsten Spannmittelhersteller der Welt.

Unter der Produktbezeichnung iJaw bietet RÖHM jetzt Spann- und Greiftechnik mit integrierter Sensorik zur Spannkraftmessung sowie drahtloser Datenübertragung in eine Spannbacke an. Mit der iJaw ist es nun möglich, während der spanenden Bearbeitung die Spannkraft in Echtzeit zu messen und ggf. entsprechende Anpassungen adhoc vorzunehmen. Das Spannen und Greifen mit genau der erforderlichen Kraft, das RÖHM als „Smarter Clamping“ bezeichnet, ist eine Innovation, die viele Vorteile bietet: Es gibt mehr Sicherheit bei der Bearbeitung, erhöht die Maschinenverfügbarkeit und senkt die Teilekosten.

 

 

Ausführliche Informationen zum „Smarter Clamping“ stellt RÖHM auf einer speziellen Produkt-Website bereit.

 


 


Im Rahmen unserer Video-Serie „kurz erklärt“ beantworten wir im neuesten Video mit dem Titel „IoT Edge Computing – kurz erklärt in 100 Sekunden“ die oft gestellten Fragen:

  • Was versteht man unter Edge Computing?
  • Wie funktioniert Edge Computing?
  • Was ist das Ziel von Edge Computing?
  • Was ist eine Edge Lösung?
  • Was ist ein Edge Computing Device?

 

Das Video liefert eine Definition von „Edge Computing“ und es werden kurz und knapp Sinn und Zweck sowie der Nutzen von „IoT Edge Computing“ beschrieben.

Hier geht’s zum IoT Edge Computing Erklär-Video


Ausführliche Informationen zum Thema finden Interessenten auch auf unserer „IoT Edge Computing“ Website.

 


Durch den Einsatz von speziellen Vertriebs-, Außendienst- oder Service-Apps direkt beim Gespräch mit Kunden und Interessenten vor Ort oder auf Messen können Unternehmen von den Vorteilen der Digitalisierung stark profitieren. Damit die jeweilige App aber auch entsprechend ihren vollen Nutzen entfalten kann, ist es wichtig, dass auch das mobile Gerät, auf dem sie installiert ist, sowohl für die App als auch für das vorgesehene Einsatzszenario optimal geeignet ist. Dabei gibt es eine ganz Reihe von Kriterien zu beachten, von denen jedes einzelne Kriterium am Ende für den Erfolg oder Misserfolg beim Einsatz der Vertriebs- bzw. Service-App mit dem Mobile Device entscheidend sein kann.

Damit bei dieser wichtigen Entscheidung, welches Mobile Device am besten geeignet ist, möglichst kein Aspekt vergessen oder übersehen wird, haben wir einen Ratgeber mit den wichtigsten Kriterien für die Auswahl der passenden mobilen Endgeräte für den Einsatz in Vertrieb und Service erstellt.

Der „Buying Guide Mobile Devices“ ist als eBook auf unserer Website im eBook-Bereich als kostenloser Download erhältlich:

zum Download

 


 

Unser neuester IoT-Kunde ist in einem Bereich tätig, in dem man den Einsatz von IoT nicht unbedingt vermuten würde: Die Klüh Service Management GmbH ist ein weltweit agierender Multiservice-Anbieter für infrastrukturelle Dienstleistungen in den Bereichen Cleaning, Catering, Clinic Service, Security, Personal Service, Airport und Integrated Services. Als zukunftsorientiertes Unternehmen entwickelt Klüh Multiservices im Bereich Cleaning aktuell innovative IoT-basierte Lösungen zur Optimierung der Services und Dienstleistungen. SIC! Software wurde dabei als strategischer Partner ausgewählt, um Klüh mit Erfahrung und Expertise in den IoT-Projekten zu unterstützen.

www.klueh.de

Im unserem neuen Video werden die Vorteile und Nutzenaspekte von IoT Edge Computing am Anwendungsbeispiel einer Industrie-Bohrmaschine demonstriert.

Beim Edge Computing werden die von Sensoren erfassten Daten mit Machine Learning Technologien direkt am Ort der Entstehung analysiert und nur noch die relevanten Messdaten sowie Erkenntnis-Daten in die Cloud übertragen. Alle nicht mehr benötigten Daten werden wieder gelöscht.

 


Auch im Vertriebsbereich gibt es immer mehr Digitalisierungsprojekte. Für die erfolgreiche Umsetzung von Digitalisierungsprojekten im Vertrieb sind im Unternehmen mehrere Herausforderungen zu bewältigen. In der Startphase sind es vor allem die Fragen auf der organisatorischen Ebene, die es zu beantworten gilt. Hiermit werden die Grundlagen geschaffen, damit es gelingt, alle Ebenen des Unternehmens schrittweise einzubinden.

Wir haben 10 Bausteine identifiziert, die für den Erfolg von Digitalisierungsprojekten im Vertrieb entscheidend sind. Diese stellt unser Sales-Manager für Sales- und Businesslösungen Thomas Bätz im wöchentlichen Rhythmus in einer kleinen Video-Serie unter dem Titel „Die 10 Erfolgsbausteine für Digitalisierung im Vertrieb“ vor.

Das erste Video ist bereits online:


 


Unser IoT Bereich präsentiert sich mit einem neuen Image-Video.

Darin zeigen wir Ihnen, warum wir uns als „Die IoT Manufaktur“ bezeichnen und was uns als erfahrenen und kompetenten Partner für IoT Projekte auszeichnet.

Lernen Sie unseren IoT Bereich kennen – hier geht’s zum Video

 

.


 


Die leicht zu erlernende, aber mächtige Office-Software Excel wird In fast allen Unternehmensbereichen als Multitool für die unterschiedlichsten Aufgaben eingesetzt, meistens jedoch nur als einfach zu bedienender Datenspeicher mit komfortablen Auswertungsmöglichkeiten. Den wenigsten ist dabei aber bewusst, dass sich Excel als echter Zeitfresser erweisen kann, der im schlechtesten Fall sogar den ganzen Betriebsablauf behindern oder verzögern kann. Woran das liegt, wie das Problem gelöst werden kann und wie Sie in Ihrem eigenen Unternehmen prüfen können, ob Sie auch betroffen sind, erfahren Sie in unserem neuen Blog-Artikel

„Zeitfresser Excel – machen Sie den Reality-Check!“


 


Unsere Erfahrung hat gezeigt, dass gerade die Klärung von technisch-organisatorischen Fragen teilweise einen erheblichen Vorlauf benötig, wenn in einem Unternehmen die ersten Schritte im Bereich IoT gemacht bzw. IoT Projekte gestartet werden sollen. Das kann dazu führen, dass die Umsetzung selbst von einfachen Machbarkeitsstudien oder praxisnahen Versuchsaufbauten um Wochen oder Monate verzögert werden.

Dieses neue E-Book ist speziell für die Mitarbeiter in den Fachabteilungen erstellt worden und enthält eine hilfreiche Checkliste mit nützlichen Tipps als Hilfestellung, um wichtige Fragestellungen schon in einem möglichst frühen Stadium der Projektplanung beim Start von IoT Projekten klären zu können.

Das E-Book mit der Checkliste „IoT Projekte starten“ kann hier kostenlos angefordert werden: E-Book: Checkliste „IoT Projekte starten“