Die Herausforderung
Wenn Misstrauen in Daten das Wachstum bremst
Unser Kunde ist ein dynamisch wachsender Logistikdienstleister, dessen Erfolg die Grenzen seiner IT aufzeigte. Das eigentliche Problem war jedoch keine reine Leistungsfrage, sondern eine fundamentale Datenkrise. Die bestehende Systemlandschaft entwickelte sich zu einer undurchsichtigen Landschaft aus Datensilos. Informationen aus dem Transportmanagement, dem CRM und der Fahrzeug-Telemetrie lagen getrennt und in inkonsistenten Formaten vor.
Dies führte nicht nur zu einem enormen manuellen Aufwand für die Datenkonsolidierung, sondern auch zu widersprüchlichen Berichten und einem wachsenden Misstrauen in die eigenen Kennzahlen. Wichtige Entscheidungen verzögerten sich um Tage, da Daten erst mühsam validiert und abgeglichen werden mussten. Verschärft wurde die Situation dadurch, dass die starre On-Premise-Infrastruktur bei den notwendigen Prozessen zur Datenzusammenführung und den anschließenden komplexen Abfragen an ihre Leistungsgrenzen stieß und nicht flexibel mit dem Geschäftswachstum skalieren konnte.
Die Lösung
Eine moderne und automatisierte Cloud-Datenarchitektur
Unser Ziel war es, eine zukunftssichere und vor allem vertrauenswürdige Datenplattform zu schaffen, die als zentrales Nervensystem für alle logistischen Prozesse dient. Wir konzipierten und implementierten eine serverless-orientierte Cloud-Architektur. Im Kern der Lösung steht ein zentraler Cloud-Datenspeicher (Data Lake), der als zentrale Quelle für alle Rohdaten dient. Auf dieser Basis schafft das Cloud Data Warehouse die eigentliche „Single Source of Truth“ für bereinigte und aggregierte Geschäftsdaten.
Um den Fachabteilungen maximale Flexibilität zu bieten, ermöglicht ein interaktiver Serverless Query Service ergänzend dazu direkte Ad-hoc-Abfragen auf die Rohdaten im Data Lake. Ein entscheidender Schritt war die Ablösung der manuellen Prozesse. Hierfür wurden mit einem Cloud-ETL-Dienst automatisierte Datenpipelines geschaffen, die nicht nur die Konsolidierung und Transformation der Daten übernehmen, sondern durch automatisierte Validierungsregeln auch die Datenqualität maßgeblich verbessern
Der Mehrwert
Vertrauen, Agilität und datengetriebene Exzellenz
Die Transformation lieferte bereits nach kurzer Zeit messbare und strategische Erfolge. Der größte strategische Vorteil liegt in der Schaffung einer zentralen, vertrauenswürdigen Datenquelle. Fehleranfällige, manuelle Datenabgleiche gehören der Vergangenheit an. Entscheidungen im gesamten Unternehmen basieren nun auf einer einheitlichen, konsistenten Datengrundlage.
Diese Stabilität im Fundament führte zu operativer Exzellenz. Die Anzahl fehlerhafter Daten-Jobs und notwendiger manueller Korrekturen konnte um über 95 % reduziert werden. Diese Automatisierung schuf zudem wertvolle Freiräume: Das Team kann sich nun auf Analysen und Wertschöpfung konzentrieren, statt manuelle Datenaufbereitung zu betreiben. Auf dieser verlässlichen Basis konnte auch die technische Leistungsfähigkeit massiv gesteigert werden. Statt Tage zu warten, stehen entscheidungsrelevante Daten den Fachbereichen nun mit einer Aktualität von wenigen Minuten zur Verfügung.
Fazit
Das Projekt zeigt eindrucksvoll, wie durch die richtige Cloud-Architektur und Automatisierung eine fragmentierte IT-Landschaft in einen strategischen Wettbewerbsvorteil verwandelt werden kann. Die geschaffene Plattform ist nicht nur performant und skalierbar, sondern schafft vor allem das nötige Vertrauen in die Daten – die ideale Grundlage für zukünftige Innovationen wie Predictive Analytics und Machine Learning.
Kundenstimme
Statement des Projektleiters:
„Dank der neuen Cloud-Plattform haben wir endlich eine verlässliche Datengrundlage, der wir alle vertrauen. Das hat nicht nur unsere Planungsgenauigkeit revolutioniert, sondern auch die Art, wie wir als Team zusammenarbeiten.“
UNSER ANGEBOT
Gerne entwickeln wir auch für Sie individuelle Applikationen speziell für Ihr Business und nach Ihren Wünschen.
Wir begleiten Sie in Ihrem Software-Projekt von der Idee bis zur fertigen maßgeschneiderten Lösung.
Der Einsatz modernster Methoden, wie bspw. User Centered Design, Design Thinking und agile Entwicklung sichern den Erfolg Ihres Software-Projekts bei voller Kostenkontrolle auch bei komplexen Aufgabenstellungen.